ENERGIE + POLITIK
Hier entsteht die Sparte Energie, Klima + Umwelt als aktuelle Politik, insbesondere in Zusammenhang mit Elektrotechnik.
Meinungen:
„Des Deutschen liebstes Kind ist das Automobil“
„Die Energierohstoffe Öl, Gas, Uran, Kohle werden irgendwann versiegen“
„Mit den zwangsläufig steigenden Energiepreisen werden die ausbeutbaren Vorkommen steigen“
„Bescheidenheit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr“ (Deutsche Volksweisheit)
„Die übrige Welt will so leben, wie wir, was wir ihr nicht ausreden werden“
„Russland und Kanada profitieren von der langfristigen Erwärmung der Erde,
weil dann die Kohle und das Gas unter den heutigen Permafrostgebieten
(25% der Landfläche auf der nördlichen Halbkugel) abzubauen geht“
„Das Welt-Klima retten – das schaffen wir Deutschen nicht“
„Trotzdem ist es lohnend, heute an intelligenten Techniken effizienter Energieumsetzung und erneuerbarer Energieerzeugung mitzuarbeiten.“
„Am deutschen Wesen mag die Welt genesen“ (Emanuel Geibel 1861)
„Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“
„Glänzt das Produkt nicht ganz so hell, dann braucht man ein Geschäftsmodell“ (Greenwashing)
„Nachfolgende Generationen müssen auch noch etwas zu entscheiden haben.“
Propheten:
Quelle: Winkelmann
Größenordnungen in kWh im Jahr 2004:
Primärenergieverbrauch
kWh
Davon Strom kWh
Mio Einwohner
Deutschland
~4.000*109
>528*109
80
Abnahme in 4 Jahren D
~1
Europa
20.000*109
6*80
Welt
101.000*109
88*80
Zuwachs pro Jahr Welt
~1.000*109
~75
Der Zuwachs der Welt-Produktion erneuerbarer Energien ist z. Zt. weit geringer als der Zuwachs des Weltenergiebedarfs. „Trotzdem ist es lohnend, heute an intelligenten Techniken effizienter Energieumsetzung und erneuerbarer Energieerzeugung mitzuarbeiten.“
Primärenergienutzung Deutschland in kWh im Jahr 2004:
Braunkohle
457*109
Steinkohle
537*109
Kernenergie
505*109
Mineralöl
1.460*109
Erdgas
898*109
Biomasse
11*109
Solarthermie+Erdwärme
64*109
Photovoltaik+Windkraft
68*109
Endenergieverbrauch Deutschland in kWh im Jahr 2004:
kWh
davon Strom
gesamt
2400*109
netto 528*109
Industrie
680*109
246*109
Verkehr
720*109
Haushalte
610*109
140*109
Gewerbe, Handel
370*109
Bruttostromerzeugung Deutschland in kWh:
2004
2009
2015 gesamt incl. Export
610*109 kWh
600*109 kWh
647*109 kWh
Steinkohlen
145*109 kWh
125*109 kWh
118*109 kWh
Braunkohlen
165*109 kWh
155*109 kWh
155*109 kWh
Erdgas
68*109 kWh
80*109 kWh
62*109 kWh
Mineralöle
8*109 kWh
10*109 kWh
6*109 kWh
Kernenergie 165*109 kWh 135*109 kWh 92*109 kWh Wasser 20*109 kWh 20*109 kWh 19*109 kWh Wind 25*109 kWh 39*109 kWh 79*109 kWh Biomasse 12*109 kWh 25*109 kWh 45*109 kWh Photovoltaik 0,8*109 kWh 7*109 kWh 39*109 kWh Wenn wir nur mit Elektroautos fahren wollten, müsste mindestens doppelt so viel Strom wie heute erzeugt werden.
VDI-Nachrichten vom 17.April 2009: „50 bis 60 Länder planen zivile Kernkraftnutzung.“ – Aber:
Auch spaltbares Material ist nicht ewig verfügbar.
Wenn wir nur mit Elektroautos fahren wollten, müsste die Kernfusion kommen (Stichwort ITER).
Einen Ausweg können also nur unsere Forscher und Entwickler herausfinden.
Das dauert.
Womit sollen die Haushalte in ferner Zukunft heizen oder wie können sie Energie sparen?
Energie sparen heißt, konsequente Verstädterung sowie die Bauten und den Verkehr neu gestalten; eine Aufgabe für zukünftige Architekten.
Die Politiker müssen auf Erkenntnisse und Vorschläge warten.
grundlegende Stichworte:
Primärenergie, Sekundärenergie, Endenergie, Graue Energie, 1. und 2. Hauptsatz der Wärmelehre, Wirkungsgrad, Substitutionsmethode, Energiebilanz, repowering Stichworte Energieerzeugung, Transport, Verbrauch:
Fossile Energieträger: Steinkohle, Braunkohle, Öl, Erdgas, GuD, CCS, Cap and Trade.
Atomenergie : Reaktortypen, Uran, MOX-Brennelemente, Containment, Core-Catcher, Endlagerung, Plutoniumwirtschaft, ITER, Wendelsteinreaktor, Thorium-Flüssigsalzreaktor.
Erneuerbare Energie : Wasserkraftwerke, Solarenergie, Solarthermie, Photovoltaik, Wüstensturm, Windenergieanlagen WEA, Wärmepumpe, Geothermie-Kraftwerk, Hybridkraftwerk, Brennstoffzelle, Kraftwärmekopplung, Wärmeenergie/Fernwärme, Biogas, Faulgase, Methan, Microgrids, Virtuelles Kraftwerk, Energiespeicher (z.B.Zink-Luft-Speicher), Ladeinfrastruktur, Schwarzstartfähigkeit, Inselfähigkeit, Volllastbetrieb, HGÜ, FLM, TAL,
demand side management, Effizienz, Smart Metering, Smart Grids, Smart mobilityInfos gibt es ausführlich bei Wikipedia oder auch bei Strom- und Gas-Anbietern !
Beispiele:
BMWi : Elektro-Energie Förderprogramm NEW 4.0/
Stromratgeber von Schwarzwald-Energy
Stadtwerke Münster: Erzeugungsanlage Gas und Dampf (GuD)
Beispiel: Windenergieanlage WEA FLASH-FILM
Beispiel: Photovoltaik - ein 100.000-Dächer-Modell
Stichworte Klimawandel:
Erderwärmung, CO2, Methan u.a., Wüsten, Waldrodung, Meeresspiegel, Permafrostgebiete, Ozonloch, N2O, Waldsterben, Klimafolgekosten, Klimafaktor Ernährung
Stichworte Mobilität:
Metropolitan Car, XtL, GtL, BtL, CtL, Wasserstoffauto, Erdgas-Autos, Biosprit, Mineralölsteuer, TÜV, Interessenpolitik
Ein VW-Golf-Benziner 75 kW weist einen CO2-Ausstoß von 166 g/km aus (Stand 2014).
Ein VW-Golf-Bifuel 75 kW weist einen CO2-Ausstoß von 149 g/km bei Autogas aus (Stand 2014).
Ein VW-Golf-TDI 77 kW weist einen CO2-Ausstoß von 119 g/km mit Dieselkraftstoff aus (Stand 2014).
(VW-Gasmotor als Wärmekraftkopplung im Hauskeller).
Zitat aus: http://www.gasauto.info/vergleich-benzin-autogas.html:
„So werden auch die Unterhaltskosten von großen und/oder leistungsstarken Fahrzeugen wie großen Limousinen, Vans, Geländewagen oder amerikanischen "Straßenkreuzern" wieder bezahlbar.“
Stichworte urbanes Wohnen:
Bevölkerungswachstum / Bevölkerungsschwund / Bevölkerungsdichte, Stadtplanung, Heat-Island-Effekt
MASDAR CITY
Seoul
Hongkong
Stichworte Wirtschaft+Politik:
Vorbildfunktion, Top-Runner Ansatz, Rendite, Risiko, Atomgesetz, Subventionen, Symbole, Strombörse, Spotmarktpreise, Merit-Order-Effekt, Netzbetreiber, Gradtagszahl, Kontrolle der Energieerzeuger (PV,Wind), NiedrigEnergieHaus, EEG, EnWG, Exportweltmeister, Import/Export Energie, Import/Export Kraftwerksanlagen, Import/Export WEAs, Strompreise (Zusammensetzung), EEG-Befreiung, Preise für große Stromverbraucher wie für die Aluminium-Industrie, Autarkie
Beispiel: Feldheim in Brandenburg 145 Einwohner
Ich bin auch daran interessiert, die Meinung von Profis zu hören.
Meine eMail-Adresse ist:
![]()
Copyright © 2009 KLEMMKASTEN . Alle Rechte vorbehalten. Letzte Änderung dieses Blattes 06. September 2019